Geschlossene Daten: PDF/XGerne verarbeiten wir geschlossene Daten, das heißt, daß alle für den Druck relevanten Daten - zum Beispiel Schriften - in der Datei eingebettet sind.Die Wahrscheinlichkeit für Abweichungen beim Druck wird so reduziert. Für die Verarbeitung erweist sich PDF/X-1a (vergleiche www.eci.org) als optimales Datenformat. Sie können PDF mit einem virtuellen Drucker erzeugen; virtuelle Drucker sind etwa der kostenpflichtige Adobe Acrobat Distiller oder das freie Programm eDocPrintPro. Für Adobe-Produkte (etwa InDesign oder Distiller stellen wir eine joboptions-Datei zur Verfügung.
Bitte wie folgt exportieren: Anschnittinformationen von jeweils 3mm bereitstellen,
keine Densitometer, keine Dateiinformation.
Falz-, Schnitt- oder Passermarken können eingefügt werden. Beispiel: Für Broschüren entspricht Seite 1 der PDF-Datei dem Umschlag vorne/außen, Seite 2 der PDF-Datei entspricht dem Umschlag vorne/innen, Seite 3 der PDF-Datei entspricht der ersten Seite des Inhaltes, die vorletzte Seite der PDF-Datei stellt die vorletzte Seite der Broschüre dar (Umschlag hinten/innen), die letzte Seite der PDF-Datei ist die letzte Seite der Broschüre (Umschlag hinten/außen). Zentrierung: Die gestellten Daten werden auf das beschnittene Endformat zentriert. Beispiel: Das beschnittene Endformat beträgt bei Visitenkarten 85 x 55mm. Werden PDF-Daten im Format 80 x 50mm geliefert, entsteht an allen vier Seiten ein Rand von 2,5mm. Haben die gestellten Daten ein Format von 90 x 60mm, wird an allen Seiten 2,5mm abgeschnitten. Wenn Anschnitt vorgesehen ist, sollten auf jeder Seite 3mm Anschnittdaten angelegt werden. Beachten Sie: Werden etwa links 2mm Anschnitt angelegt und rechts 4mm, wird die gesamte Stellung um 1mm nach links versetzt (3mm auf jeder Seite), weil wir die Daten (einschließlich Anschnittinformation) auf das Endformat zentrieren. Alle enthaltenen Objekte müssen im CMYK-Modus angelegt sein, so verlangt es die Norm PDF/X-1a. Bitte verwenden Sie für alle in der PDF-Datei enthaltenen Objekte ausschließlich den CMYK-Modus für die Farbdarstellung. Objekte, die in RGB oder LAB dargestellt sind, sind nicht farbverbindlich: Es kann zu erheblichen Farbabweichungen kommen, für derartige Fehler haften wir nicht! Die Farbsättigung sollte 300% insgesamt nicht übersteigen, die Summe der Farbdeckung der Kanäle C, M, Y und K sollte also 300% nicht übersteigen. Die maxmimale Deckung pro Farbkanal beträgt 70%. Haarlinien: Beachten Sie bitte, dass "Haarlinien" nicht mit einer festen Strichstärke definiert sind, sondern als die feinstmögliche Linie des Ausgabegerätes. Werden Haarlinien auf einem Laserdrucker ausgegeben, sind sie daher dicker als wenn sie mit erheblich höherer Auflösung auf einem in der Druckvorstufe üblichen Belichter ausgegeben werden. Solche "Haarlinien" sind aus technischen Gründen nicht druckbar. Linien sollten mit einer Stärke von mindestens 0,25 pt angelegt werden. Reklamation bei geringer angelegten Linienstärke sind (weil technisch bedingt) nicht möglich. Es müssen alle verwendeten Schriften eingebettet sein! Dunkle Schrift die auf einen helleren, farbigen Untergrund gesetzt wird, sollte überfüllt werden (respektive der Hintergrund wird überfüllt) oder vollständig überdrucken (vgl. Wikipedia: Trapping). Das selbe gilt für kontraststarke, filigrane Gestaltungen, etwa schwarze Linien auf gelbem Hintergrund, gelbe Linien auf schwarzem Hintergrund oder ähliches. Wir führen ohne ausdrücklichen Auftrag kein Trapping durch! Schwarze Schrift sollte, ebenso wie etwaige scharf konturierte, filigrane Flächen nur auf einem, max. 2 Farbkanälen (dann: tiefschwarz, oder übersättigter Farbton) Daten enthalten. Grauwerte sollten ausschließlich über den K-Kanal dargestellt werden. Datencheck: Mit dem Begriff Datencheck bezeichnen wir die Überprüfung der Daten auf den Standard PDF/X-1a. Bei Anlieferung von Daten führen wir grundsätzlich einen Datencheck durch, stellen also sicher, daß die Datei der bezeichneten Norm entspricht. Es wird nicht überprüft, ob die "Regeln der Kunst", etwa manuelles Überfüllen, korrekt angewendet wurden. Werden geschlossene Daten gestellt, ist der Datenlieferant für den Inhalt der Datei selbst verantwortlich! Wir führen keine Kontrolle des Dateiinhaltes durch! Zum Inhalt zählen etwa die Seitenanordnung, die Farbgebung und die Verwendung von Haarlinien. Wir übernehmen keine Haftung, wenn aufgrund falsch angelegten Inhaltes das Druckergebnis nicht den Erwartungen entspricht. Ohne ausdrücklichen Auftrag führen wir keine Änderungen am Dateiinhalt durch. GestaltungWenn Sie keine reproproduktionsfähigen Druckdaten (das sind offene oder geschlossene Dateien, die alle für den Druck relevanten Information enthalten) stellen können, gestalten wir Ihr Produkt gerne nach Ihrem Wunsch!offene DatenWir können offene Daten aus folgenden Quellen (PC/Windows und Apple Mac) verarbeiten:
|